Zum Weiterdenken

Hier findet ihr eine Ansammlung verschiedener Themen in alphabetischer Reihenfolge. Einige werden im Buch behandelt, andere harren einer literarischen Verwertung.

  • Antiautoritär und Antifaschistisch

    Eine Gesellschaft, die auf Chancengleichheit setzt und damit über Minderheitenschutz und Quoten Ungleichgewichte ausgleicht, muss antiautoritär und erst recht antifaschistisch sein.

    Weiterlesen »

  • Artemis

    Das Artemis-Programm wurde 2019 initiiert und soll in in einer Zusammenarbeit von NASA, ESA, JAXA und CSA wieder Menschen auf den Mond bringen.

    Weiterlesen »

  • BGE: Das Bedingungslose Grundeinkommen

    Ein Bedingungsloses Grundeinkommen ist bedingungslos, weil es alle erhalten, deren eigenes Einkommen nicht ausreicht. Wie lässt sich solch ein Einkommen in einem System von Nationalstaaten mit abgegrenzten Gesellschaften umsetzen?

    Weiterlesen »

  • Bologna-Reform

    Ziel der Reform war es, die Lehre an den europäischen Universitäten anzugleichen, um eine bessere Vergleichbarkeit der Studiengänge und Abschlüsse herzustellen. Deutschland hatte allerdings schon ein sehr gutes Hochschulsystem.

    Weiterlesen »

  • Danning-Kruger-Effekt

    Wer nur Salz und Pfeffer kennt, hält Kochen für eine leichte Übung und stirbt früher oder später an einer Zucchini-Vergiftung.

    Weiterlesen »

  • Das grenzenlose Europa der Regionen

    Ländergrenzen sind ausgedacht. So trivial dieser Satz ist, so wenig haben ihn die Menschen verinnerlicht. Grenzen, Grenzkontrollen, Pässe, Wir vs. die Anderen ist so fest verankert, dass es als gottgegeben gilt. Nur: Grenzen sind ausgedacht.

    Weiterlesen »

  • Deepfake-Gesetz

    Ein Gesetzesvorschlag zur Strafbarkeit von Deepfakes hatte der Bundesrat 2024 eingebracht.

    Weiterlesen »

  • Die Post und dein Geheimnis

    Das Grundgesetz sagt in Artikel 10, dass das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis unverletzlich sind. Umso mehr sollten es gut bezahlte Verbeamtete schützen und nicht lohnpreisgedumpte Subunternehmen.

    Weiterlesen »

  • Die Würde der fühlenden Wesen ist unantastbar

    Wenn mir etwas Schmerzen bereitet, möchte ich das nicht. Deswegen füge ich das auch anderen Menschen nicht zu. Denken wir nun empathisch weiter an uns lieb gewonnene Tiere wie Katzen, Hunde, Hamster und Meerschweinchen, wollen wir denen auch keine Schmerzen zufügen. Völlig nachvollziehbar. Aber warum zum Teufel schalten wir bei Kuh, Schwein und Henne ab?

    Weiterlesen »

  • Die Würde des Menschen

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das gilt nicht nur für Mitglieder der Gesellschaft, sondern für alle, umfassend, zeitlich und räumlich unbeschränkt.

    Weiterlesen »

  • Digital Markets Act

    So wie E-Mails, egal von welchem Anbieter, untereinander verschickt werden können, sollen alle Nachrichten und Informationen ebenfalls problemlos mit dem Messenger deiner Wahl verschickt werden können.

    Weiterlesen »

  • Ehe

    Da die Kirche die Liebe nicht kontrollieren konnte, hat sie die Ehe erfunden.

    Weiterlesen »

  • Endometriose

    Endometriose ist eine Erkrankung, bei der Gewebe des Endometriums außerhalb des Uterus im Körper wächst. Dies kann zu heftigen Schmerzen führen, die die Betroffenen stark in ihrem Alltag einschränken.

    Weiterlesen »

  • Energie

    Die globale Klimakatastrophe ist spätestens seit den 1980er Jahren bekannt, wurde von der Wissenschaft vorhergesagt und durch Lobbyarbeit fossiler Energieunternehmen geflisstenlich durch die Politik ignoriert.

    Weiterlesen »

  • Katastrophenschutz statt Bundeswehr

    Lasst das mit dem per Gesetz nicht im Inneren einsetzbaren und aufgrund von Unfähigkeit nicht im Ausland einsetzbaren Militär. Außer Kosten, kaputte Technik und Nazis kommt da nicht viel bei rum.

    Weiterlesen »

  • Klimawandel

    So wussten auch die Ölfirmen wie Exxon, Shell, BP und Total seit den 1970er Jahren, dass deren Produkte den Klimawandel massiv befördern. Sie haben diese Erkenntnis dann nicht nur verschwiegen, sondern aktiv geleugnet.

    Weiterlesen »

  • Lebensmittel

    Lebensmittel werden mitunter stark sanktioniert, jedoch selten im Hinblick auf ökologische und nachhaltige Aspekte. Im Gegenteil werden konventionelle Großbetriebe bevorzugt und dringend notwendige ökologische Landwirtschaft hängen gelassen.

    Weiterlesen »

  • Lohnarbeit lohnt sich nicht

    Wir müssen über die 40h-Woche reden.

    Weiterlesen »

  • Migration – Eine jahrtausende alte Bewegung

    Menschen wandern. Nicht nur in den Bergen, sondern seit Menschengedenken über den gesamten Globus. Im Verlauf der letzten Jahrhunderte kamen Menschen auf die Idee, imaginäre Linien auf Landkarten zu ziehen und im 20. Jahrhunderte kumulierte das in wahnsinnigen Blut-und-Boden-Ideologien.

    Weiterlesen »

  • MIV – Der Name ist Programm

    Der Motorisierter Individualverkehr – kurz MIV – ist die Geisel der Welt. Vor allem in der westlichen Welt wird Wert darauf gelegt, Autos für alle erschwinglich zu machen, während öffentliche Verkehrsmittel kaputt gespart werden.

    Weiterlesen »

  • Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

    Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk sollte als unabhängige Säule der Demokratie eine erneute Gleichschaltung der Medien wie im Dritten Reich verhindern. Allerdings ist er selbst nicht resilient gegen rechte Tendenzen.

    Weiterlesen »

  • Öffentliche Daseinsfürsorge in öffentlicher Hand

    Es gibt Bedürfnisse in einer Gesellschaft, die teilen alle: Dazu gehören ein Dach über dem Kopf, Nahrung, Wärme, Mobilität, Kommunikation, Schutz vor Gewalt und soziale und kulturelle Teilhabe. Diese Bedürfnisse müssen durch die öffentliche – also gemeinschaftliche – Daseinsfürsorge für alle gewährleistet werden.

    Weiterlesen »

  • Peter-Prinzip

    In einer Hierarchie neigen Männer dazu, bis zur eigenen Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen. Frauen hingegen werden in der Regel nur auf das Niveau ihrer nachgewiesenen Kompetenz befördert.

    Weiterlesen »

  • Rat der Regionen

    Wie schön wäre es, wenn wir den Europäischen Rat durch einen echten Rat der Regionen ablösen könnten. Einerseits würde es Minderheiten eine gewichtigere Stimme geben, andererseits könnten die Bedürfnisse der einzelnen Regionen besser abgebildet werden.

    Weiterlesen »

  • Schienenverkehr

    Der Schienenverkehr ist ein unverzichtbarer Faktor, wenn es um die Reduzierung von Treibhausgasen und des MIV geht. Dabei ist neben dem ÖPNV der Fernverkehr und der internationale Verkehr auszubauen.

    Weiterlesen »

  • Soziales und Kultur

    Der soziale Sektor ist geprägt von Care-Arbeit, die historisch bedingt als kostenfreie Leistung gesehen wird und selbst im Dienstleistungsbereich selten mit mehr als dem Mindestlohn vergütet wird.

    Weiterlesen »

  • Stützmasse

    Die Stützmasse beim Ionenantrieb ist nicht mit Treibstoff vergleichbar, da diese nicht verbrannt wird. Stark vereinfacht gesagt, wird sie ionisiert, in einem elektromagnetischem Feld beschleunigt und erzeugt beim Austritt aus der Düse einen Rückstoß, der das Raumschiff antreibt.

    Weiterlesen »

  • Tax the rich, not the poor

    Es klingt erstmal rechnerisch schön: Anstatt 10% zu besteuern, muss doch viel mehr herauskommen, wenn ich 90% besteuere. Das funktioniert jedoch nicht mehr, wenn die 2 reichsten Familien mehr besitzen als die Hälfte aller anderen Menschen.

    Weiterlesen »

  • Vegan

    Kühe werden schmerzhaft zwangsgeschwängert, damit sie dauerhaft Milch geben. Die Kinder werden ihnen dann weggenommen, um die männlichen Kälbchen zu ermorden und die weiblichen in den gleichen Misshandlungskreislauf zu schicken.

    Weiterlesen »

  • Verbrennerverbot

    Der Name Verbrennerverbot an sich ist falsch und wird vor allem von der Autolobby benutzt. Unter dem Deckmantel der „Technologieoffenheit” fordern sie, dass das Gesetz ausgesetzt wird. Wieviel Populismus, Falschaussagen und dumme Schlussfolgerungen in diesem Kontext gesetzt werden, ist unglaublich.

    Weiterlesen »

  • Versicherungen

    Das Gesundheitssystem in Deutschland ist krank. Nicht nur dass Krankenhäuser wie Firmen geführt werden mit Fallpauschalen und 2-Klassen-Medizin. Zusätzlich tragen die Menschen, die am wenigsten verdienen auch noch die Hauptlast.

    Weiterlesen »

  • Weltraum statt Waffen

    Waffen haben Vorteile: Sie kosten Geld (vom Staat) in der Produktion und machen Dinge kaputt, die dann mit Geld (vom Staat) wieder aufgebaut werden müssen. Für ein unendliches Wirtschaftswachstum ist das Gold wert. Für die Menschen ist das allerdings unzumutbar.

    Weiterlesen »

  • Wenn billiger Populismus nur ablenkt

    Ich bin für konstruktive Politik. Es liegt viel im Argen und all das können wir konstruktiv angehen. Es hilft jedoch nicht wenn rechte Spinner ständig Scheindebatten führen, die für keinen Missstand verantwortlich sind.

    Weiterlesen »

  • Wikipedia

    In der deutschen Wikipedia sind rund 800.000 Männer gelistet, aber nur 180.000 Frauen.

    Weiterlesen »

  • Wir müssen über das Gewaltmonopol reden

    Gleich vorweg: Ich finde das staatliche Gewaltmonopol korrekt. Private Sicherheitsfirmen sollten nie ein Mandat bekommen, Gewalt nach eigenem Ermessen einsetzen zu dürfen. Punkt. Schauen wir uns jedoch an, wo die jetzige Idee von Polizei herkommt, wird klar, warum diese undemokratisch ist.

    Weiterlesen »

  • Wohnen

    Nach Artikel 13 Grundgesetz ist die Wohnung unverletzlich. Das Recht auf eine Wohnung ist absurderweise nicht im Grundgesetz verankert. Ein Missstand der dringend behoben werden muss.

    Weiterlesen »